Allgemein
-
Herzlich willkommen!
Diese Seite beschäftigt sich mit reformierten und libertären Themen.
-
Die Offenbarung – Christus oder Cäsar?
Das Buch der Offenbarung von Jesus Christus, ein Brief an die sieben Gemeinden in Ephesus, Smyrna, Pergamon, Thyatira, Sardes, Philadelphia und Laodizea, ist für die meisten sprichwörtlich ein "Buch mit sieben Siegeln", oft mit spekulativ-apokalyptischer Interpretation. Der Begriff „Offenbarung“ (griech. »apokalyptein«) bedeutet „enthüllen, entlarven, aufdecken, offenlegen“ und hat ursprünglich nichts mit einem katastrophalen Ende der Welt zu tun.
-
Recht auf Eigentum: unbedingtes Gebot Gottes
Aus biblischer Sicht ist das »Recht auf Eigentum« nicht nur natürliches Recht, vielmehr ein unbedingtes »göttliches Gebot«. Wer dieses Recht einschränkt, es an Bedingungen knüpft oder - zu welchem Zweck auch immer - andere bestiehlt, sündigt unmittelbar gegen Gott. | 2Mo20:15; 5Mo5:19; 3Mo19:11
-
Römer 13, das 5. Ge- und Verbot totaler Jurisdiktion
Bei den paulinischen Ausführungen in Römer 13 über das Verhältnis des Menschen zu einer zivilen Autorität (König, Bürgermeister etc., zumeist als »Staat« subsummiert) handelt es sich konkret um Erläuterungen des 5. Gebots:
-
Luthers Kritik an Monopolen
Sozialisten und Kommunisten versuchen immer wieder, dass Evangelium oder auch Martin Luther für ihre satanische Ideologie zu missbrauchen. Derartiger häretischer und kirchengeschichtlicher Unsinn entpuppt sich jedoch letztlich als hilflose und kenntnisfreie Lüge.
-
Die »Banalität des Bösen« oder die Kulmination der sozialen Experimente
Die letzten 50 Jahre haben uns dies in unserem Teil der Welt etwas vergessen lassen. Wir befinden uns nun tatsächlich im fünften Corona-Jahr (!). Wobei diese Bezeichnung ja bereits Teil des Problems ist. Im Folgenden werden kurz einige Experimente bzw. Phänomene aufgeführt, welche die »Banalität des Bösen« etwas handgreiflicher machen:
-
Selbstmord und geschäftsmäßige Beihilfe – Ausdruck von Würde?
»Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.« — Artikel 1, Absatz 1 GG Selbstmord als „Ausdruck von Würde“ Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. Februar 2020 entschieden: „Die selbstbestimmte Verfügung über das eigene Leben“ sei ein-Ausdruck von Würde“, sagt das höchste deutsche Gericht. Mit dieser Begründung hat der Zweite Senat festgestellt, dass das in § 217 des Strafgesetzbuchs (StGB) normierte Verbot aus dem Jahr 2015, der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung gegen das Grundgesetz verstößt und nichtig ist. Beendet dieses staatliche Machtwort nun die Debatte um die Beihilfe zum Selbstmord? Ich behaupte: nein. Auch unter Libertären gibt es sehr unterschiedliche Auffassungen. Existiert ein…
-
Patriotische Solidarität oder freiwillige Selbsthilfe?
In der aktuell äußerst kontrovers ausgetragenen Diskussion zwischen Libertären und Identitären (zuletzt hier), insbesondere zu den Themen Nation, Einwanderung und Sozialstaat, wird von den Identitären immer wieder der Begriff „patriotische Solidarität“ in den Diskurs eingebracht. Aus libertärer Sicht verdächtig nach nationalen Sozialismus klingend, weisen Identitäre dies- aus nachvollziehbaren Gründen- von sich. Was hat es nun mit diesem „patriotische Solidarität“ auf sich? Und wie kann eine libertäre Antwort darauf aussehen? Auf Sezession, „Patriotische Solidarität und das Sozialsystem“ vom 21. April 2016 , schreibt Siegfried Waschnig zur patriotischen Solidarität, dass sich diese primär an „ethnokulturellen Notwendigkeiten“, „gleichen Anschauungen und Zielen“ orientiere und „unbedingtes Zusammenhalten“ bedeute. Im Gegensatz dazu unterscheide „Sozialismus“ respektive „sozial“,…
-
Können Christen Anarchisten sein?
Vor ein paar Tagen wurde mir auf Facebook die Frage gestellt: „Können Christen Anarchisten sein?“. Eine durchaus berechtigte Frage. Setzt man Anarchie doch landläufig mit Chaos, Willkür, Gesetzlosigkeit etc. gleich. Doch Anarchie bedeutet zunächst einmal nichts anderes als Herrschaftslosigkeit ((altgr. ἀναρχία anarchía ‚Herrschaftslosigkeit‘, von ἀρχία archía ‚Herrschaft‘ mit verneinendem Alpha privativum).
-
Wer ist Greta Thunberg?
„Politische Narrative“ beschäftigen sich mit der Sinnvermittlung öffentlicher Kommunikation. Ziel und Zweck dieser Herrschaftstechnik ist es, das Denken einer ganzen Gesellschaft zu steuern und zu lenken, politische Geschehnisse zu deuten, zu erklären, zu rechtfertigen und zu legitimieren. Dies am besten unerkannt von der Wiege bis zur Bahre. Das derzeitig vorherrschende politische Narrativ- neben anderen sekundären Themen- ist primär der „menschgemachte Klimawandel“. Und innerhalb der übergreifenden, großen Meta-Erzählung, gibt es immer wieder kleinere Erzählungen und Nebenstränge, die jedoch stets das große politische Narrativ unterstützen. Damit wären wir bei Greta Thunberg. Für Presse und Politik ist die 16 jährige, kleine Schwedin, eine nahezu perfekte Identifikationsfigur. Wäre Greta nicht im Mai 2018 zufällig…