• Startseite
  • Bekenntnisse
    • Reformierte Bekenntnisse
      • Heidelberger Katechismus
      • Niederländisches Glaubensbekenntnis
      • Dordrechter Lehrregeln – TULIP
      • Westminster Standards
      • 2. Helvetisches Bekenntnis
    • Calvins Institutio
    • Dogmatik – Eduard Böhl
    • Particula exclusiva – Soli Deo Gloria
  • Ressourcen
    • Artikelserien
      • Calvin
      • Erlösung/TULIP
      • Heilsgewissheit
      • Oft missbrauchte Bibelstellen
      • Wiedergeburt
    • Gebete
      • M. Luther
      • D. Bonhoeffer
    • Glaubenskurse
    • Theologische Beiträge
      • de servo arbitrio (über den geknechteten Willen)
      • Was ist der reformierte Glaube?
      • Von der Erwählung
      • Die biblische Taufe
      • Eine Einführung in die Bundestheologie
      • Bundestheologie erläutert
      • Konstitution von Kirche
      • Berliner Erklärung
      • Die doppelte Aktualität der Berliner Erklärung
      • Besteht eine Analogie zwischen Beschneidung und Taufe?
      • Die Rahmen-Interpretation
    • Theologische Magazine
  • Glaubenskurse
  • Libertäres
    • Grundsatzerklärung zum reformiert-libertären Anarchismus
    • Politische Widerstandstheologie (reformiert)
    • Samuel Rutherford – Lex, Rex, or The Law and the Prince
    • A Defense of Liberty Against Tyrants
  • Gemeinden
    • reformierte Gemeinden
    • reformierte Baptisten
      • Baptistisches Bekenntnis von 1689
    • Familienandacht
    • Konferenzen
    • reformatorische Ausbildung
    • Veranstaltungen
  • Interaktiv
    • Gästebuch
  • Links
  • Info
    • Impressum
Apologet

  • Login
  • Login
  • Startseite
  • Bekenntnisse
    • Reformierte Bekenntnisse
      • Heidelberger Katechismus
      • Niederländisches Glaubensbekenntnis
      • Dordrechter Lehrregeln – TULIP
      • Westminster Standards
      • 2. Helvetisches Bekenntnis
    • Calvins Institutio
    • Dogmatik – Eduard Böhl
    • Particula exclusiva – Soli Deo Gloria
  • Ressourcen
    • Artikelserien
      • Calvin
      • Erlösung/TULIP
      • Heilsgewissheit
      • Oft missbrauchte Bibelstellen
      • Wiedergeburt
    • Gebete
      • M. Luther
      • D. Bonhoeffer
    • Glaubenskurse
    • Theologische Beiträge
      • de servo arbitrio (über den geknechteten Willen)
      • Was ist der reformierte Glaube?
      • Von der Erwählung
      • Die biblische Taufe
      • Eine Einführung in die Bundestheologie
      • Bundestheologie erläutert
      • Konstitution von Kirche
      • Berliner Erklärung
      • Die doppelte Aktualität der Berliner Erklärung
      • Besteht eine Analogie zwischen Beschneidung und Taufe?
      • Die Rahmen-Interpretation
    • Theologische Magazine
  • Glaubenskurse
  • Libertäres
    • Grundsatzerklärung zum reformiert-libertären Anarchismus
    • Politische Widerstandstheologie (reformiert)
    • Samuel Rutherford – Lex, Rex, or The Law and the Prince
    • A Defense of Liberty Against Tyrants
  • Gemeinden
    • reformierte Gemeinden
    • reformierte Baptisten
      • Baptistisches Bekenntnis von 1689
    • Familienandacht
    • Konferenzen
    • reformatorische Ausbildung
    • Veranstaltungen
  • Interaktiv
    • Gästebuch
  • Links
  • Info
    • Impressum

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Allgemein

    Das "Jesus-Experiment"

    31. Januar 2010 / 4 Kommentare

    In regelmäßigen Abständen bekomme ich Post: „Testen sie vier Wochen unverbindlich, kostenlos und ohne Risiko: Zeitung XY“. In Zeiten des Fernabnahmegesetzes kann telefonisch oder online bestellte Ware ohne Angabe von Gründen nach zwei Wochen zurückgeschickt werden. Niemand will die sprichwörtliche „Katze im Sack“ kaufen…. Kann man auch Jesus „ausprobieren„, Jesus „testen„?

    weiterlesen
    apologet

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Gerüchte

    17. November 2017

    Können Christen Anarchisten sein?

    30. August 2019

    Kapitalismus – christlich akzeptable Wirtschaftsordnung?

    15. Februar 2018
  • Allgemein,  Theologie

    Sprachenrede – einfache Fremdsprachen oder ekstatisches Reden

    28. Januar 2010 / 15 Kommentare

    Im Neuen Testament wird einige, wenige Male ein Phänomen thematisiert, welches für sich genommen, als nicht besonders spektakulär zu bezeichnen ist: Das Reden in Fremdsprachen. In der pfingst-/charismatischen Bewegung wird eine gewisse (religions- und kultübergreifende) Praktik, die sogenannte Zungenrede bzw. Sprachenrede, auch Glossolalie (von altgr. γλῶσσα (glôssa), „Zunge, Sprache“ und λαλέω (laleô), „sprechen, reden“) damit identifiziert. Außerhalb dieser Bewegung steht man dieser Meinung äußerst kritisch gegenüber und verbindet mit dem Reden in fremden Sprachen in erster Hinsicht die verschiedenen Zeichen aus Mk16,17. Kernsätze pfingstlich/charismatischer Lehre Was man zunächst feststellt, wenn man sich diesem Thema nähert ist, das im Wesentlichen sechs Bibelstellen, und ein ganzes Kapitel zu diesem Thema existieren. Das…

    weiterlesen
    apologet

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Linke Presse

    12. November 2017

    Ehe für alle – eine Kritik

    13. November 2017

    Gerüchte

    17. November 2017
  • Allgemein

    USA gewährt deutscher Familie politisches Asyl

    27. Januar 2010 / 7 Kommentare

    „Diese Entscheidung verdeutlicht dem Rest der Welt, dass der deutsche Staat hier außerhalb des für westlichen Staaten üblichen Standards agiert.“ Sie sei „eine ernste Warnung“ an die Behörden, ihre Vorgehensweise zu ändern. Trotz des in Deutschland geltenden Verbots unterrichten nach Angaben der Initiative „Schulunterricht zu Hause“ zwischen 500 und 1.000 Familien ihre Kinder selbst. Idea.de

    weiterlesen
    apologet

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kapitalismus – christlich akzeptable Wirtschaftsordnung?

    15. Februar 2018

    Erweckung – berechtigte Hoffnung, oder vergebliche Mühe?

    20. Oktober 2010

    Canon fidei versus canon charitatis?

    11. April 2018
  • Allgemein

    What’s the Big Idea? – Graham Cole

    26. Januar 2010 / 0 Kommentare

    Graham A. Cole führt den Zielgedanken des Heilsplanes Gottes aus:  “God’s people in God’s place under God’s rule living God’s way enjoying shalom in God’s holy and loving presence to God’s glory”

    weiterlesen
    apologet

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Können Christen Anarchisten sein?

    30. August 2019

    Erlösung – Das Werk des Sohnes – Begrenzte Versöhnung

    15. September 2010

    Gerüchte

    17. November 2017
  • Allgemein,  Theologie

    Mit Werten erziehen und prägen

    25. Januar 2010 / 0 Kommentare

    Erziehungsbücher und Ratgeber sind keine Mangelware. Auch aus biblischer Perspektive gibt es heute empfehlenswerte Literatur, auf welche ich auch schon gelegentlich hingewiesen habe.  Dieses Buch möchte ich jedoch besonders empfehlen. Nicht nur weil ich das Autorenehepaar – Jürgen und Bärbel Fischer – persönlich kenne und schätze, sondern insbesondere wegen der Praxisnähe und Alltagstauglichkeit des Buches. Auch schwierige und problematische Themenbereiche werden nicht ausgespart, sondern von der Schrift her beleuchtet. Die absolute Autorität der Schrift – auch und gerade in der Erziehung – wird betont und nicht zuletzt herausgestellt, daß durch schriftgemäße Erziehung der eigenen Kinder auch Eltern eine gottgewolle Veränderung im eigenen Leben zu erwarten haben. Zitat von der Webside…

    weiterlesen
    apologet

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Können Christen Anarchisten sein?

    30. August 2019

    Wer ist Greta Thunberg?

    18. März 2019

    Freiheit versus Knechtschaft

    17. Januar 2019
  • Theologie

    Projekt «Böhl 2010»

    24. Januar 2010 / 0 Kommentare

    Gelesen auf ReformierteTheologie: „Mit diesem Beitrag eröffne ich das Projekt «Böhl 2010». Eduard Böhl, Theologieprofessor von Wien verfasste 1887 eine Dogmatik. Sie «gilt als der erste Versuch seit 1698, den reformierten Glauben, einen der beiden grossen Zweige der Reformation, in einem dogmatischen Gesamtentwurf mit biblischer Begründung darzustellen. Seitdem ist dieser Versuch nur in englischer Sprache wiederholt worden» (Thomas Schirrmacher im Vorwort der Dogmatik). Somit gilt die Dogmatik von Böhl als letzte deutschsprachige reformierte Zusammenfassung der reformierten Lehre. Kurz gesagt: ein Buch, das ein deutschsprachiger Reformierter unbedingt kennen muss.“ Thomas Reiner

    weiterlesen
    apologet

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Canon fidei versus canon charitatis?

    11. April 2018

    Kapitalismus – christlich akzeptable Wirtschaftsordnung?

    15. Februar 2018

    Die Offenbarung – Christus oder Cäsar?

    27. Juni 2023
  • Allgemein

    Glaube und Umwelt: Dient die Weltklimapolitik einer naturreligiösen Staatslegitimation?

    24. Januar 2010 / 0 Kommentare

    Die Frage nach dem Schutz – und nach der Rettung – des Weltklimas erfährt eine vergleichsweise einzigartige öffentliche Aufmerksamkeit. Warum ist das so? […] Da wir zudem – drittens – in unserem Westen nicht mehr unter den handlungsleitenden Drohungen eines mahnenden Gottes leben, sind unsere allgemeinen Sanktionserwartungen ohnehin wieder in die Kategorien des Naturreligiösen zurückgefallen: Nicht der Herrgott wird uns für unsere ökologischen Vergehen strafen, sondern die Allnatur selbst. Lebten wir also fortan sündig, fiele uns zuletzt der Himmel auf den Kopf. Dem gilt es selbstverständlich zu begegnen. Carlos A. Gebauer, eigentümlich frei (zum Artikel)

    weiterlesen
    apologet

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Freiheit versus Knechtschaft

    17. Januar 2019

    Können Christen Anarchisten sein?

    30. August 2019

    Erweckung – berechtigte Hoffnung, oder vergebliche Mühe?

    20. Oktober 2010
  • Allgemein

    Irak: Hesekiels Grab soll mit Moschee überbaut werden

    24. Januar 2010 / 0 Kommentare

    Jerusalem/Bagdad (idea) – Im Irak soll die Erinnerung an das Judentum ausgelöscht werden. Das berichten mehrere Nachrichtenagenturen unter Berufung auf die israelische Tageszeitung „Jerusalem Post“. Danach wollen irakische Behörden die Grabstätte des alttestamentlichen Propheten Hesekiel in Al-Kifl bei Bagdad mit einer großen Moschee überbauen. Das Heiligtum, das für Juden und auch Christen eine beliebte Pilgerstätte ist, enthält zahlreiche jüdische Inschriften sowie einen Thora-Schrein. Auch als Muslime im 14. Jahrhundert in unmittelbarer Nachbarschaft ein Minarett errichteten, blieb der jüdische Charakter der Grabanlage erhalten. Jetzt wollen islamische Führer offensichtlich durchsetzen, dass sämtliche Beweise vernichtet werden, dass Juden jemals im Irak lebten. Der „Jerusalem Post“ zufolge wurden einige Inschriften des Hesekiel-Grabes schon zerstört.…

    weiterlesen
    apologet

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Wer ist Greta Thunberg?

    18. März 2019

    Freiheit versus Knechtschaft

    17. Januar 2019

    Patriotische Solidarität oder freiwillige Selbsthilfe?

    15. November 2019
  • Allgemein

    Öffentliche Kritik an Predigten?

    23. Januar 2010 / 0 Kommentare

    Öffentliche Kritik, an öffentlichen Äußerungen allgemein, insbesondere aber an Predigten oder sonstigen geistlichen Veröffentlichungen wird selten goutiert, schnell als „richten“ gebrandmarkt. Belesene Geschwister verweisen auf Mt7 und warnen davor zu richten, oder auf Mt18 und fordern eine nichtöffentliche Aussprache. Im Extremfall wird sogar Ps105,15 zitiert: »Tastet meine Gesalbten nicht an, und tut meinen Propheten kein Leid!«. Ist es im engeren Rahmen z.B. der eigenen Gemeinde durchaus möglich und angebracht seine Kritik persönlich vorzubringen, wird dies schwierig bis praktisch unmöglich, wenn es sich um Personen handelt, zu denen man keinen unmittelbaren Zugang besitzt bspw. Personen des öffentlichen Lebens. Stellt öffentliche Kritik in Wort oder Schrift tatsächlich ein schriftwidriges Vorgehen dar?

    weiterlesen
    apologet

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Gerüchte

    17. November 2017

    Erlösung – Das Werk des Sohnes – Begrenzte Versöhnung

    15. September 2010

    Ehe für alle – eine Kritik

    13. November 2017
  • Allgemein,  Theologie

    Feindesliebe

    21. Januar 2010 / 0 Kommentare

    Nicht selten ist zu hören, der Gott des Alten Testaments sei ein unbarmherziger, ja ein grausamer Gott. Der Gott des Neuen Testaments dagegen ein Gott der Liebe, sogar der Feindesliebe. Dieser Vorwurf kommt nicht nur von ausgesprochenen Atheisten oder erklärten Gegnern des Christentums, nein, auch unter Christen ist diese Meinung zuweilen unterschwellig vorhanden. Man zitiert die Bergpredigt und meint dort zu lesen, daß das Alte Testament durchaus Hass auf Feinde toleriere. Kann das wirklich sein?

    weiterlesen
    apologet

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Gerüchte

    17. November 2017

    Pubertät (Adoleszenz) – eine moderne Erfindung

    9. August 2010

    Linke Presse

    12. November 2017
 Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Die Erde ist des Herrn und die darauf wohnen
  • Das Magdeburger Bekenntnis von 1550
  • Die Doktrin des »Kleinen Magistrats«
  • Herzlich willkommen!
  • Die Offenbarung – Christus oder Cäsar?

Neueste Kommentare

  1. Taufe – Symbol oder Gnadenzeichen? – Apologet zu Die biblische Taufe
  2. Sprachenrede – einfache Fremdsprachen oder ekstatisches Reden – Apologet zu Wesen und Inhalt biblischer Prophetie
  3. Erlösung – Das Werk des Menschen – Völlige Verderbtheit zu Erlösung – Das Werk des Vaters – Bedingunslose Erwählung
  4. Erlösung – Das Werk des Menschen – Völlige Verderbtheit zu Erlösung – Das Werk des Heiligen Geistes – Unwiderstehliche Gnade
  5. Erlösung – Das Werk des Menschen – Völlige Verderbtheit zu Erlösung – Das Werk des Sohnes – Begrenzte Versöhnung

Archive

  • August 2023
  • Juni 2023
  • Januar 2023
  • März 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • Oktober 2008
  • Dezember 2007
  • April 2006
  • Startseite
  • Bekenntnisse
  • Ressourcen
  • Glaubenskurse
  • Libertäres
  • Gemeinden
  • Interaktiv
  • Links
  • Info
Ashe Theme von WP Royal.