Featured
-
Gemeinde Jesu oder eigenmächtiger christlicher Verein?
Konkurrenz belebt das Geschäft. In Anbetracht von Ortschaften mit 2500 Einwohnern und acht evangelischen Kirchen und Freikirchen, von ständig neuen Kirchengründungen in den frömmsten – und mit Kirchen am dichtesten besäten – Gebieten des christlichen Europas, während die Anzahl an Christen in denselben Gebieten nicht etwa zunehmend ist, sondern stagniert, ist es meines Erachtens wieder einmal an der Zeit zu fragen, ob denn Kirche eigentlich ein Geschäft ist, das durch Konkurrenz belebt werden muss. Kann man eine Gemeinde einfach so gründen wie einen Fussballverein oder wie eine Gesellschaft zur Erhaltung der Biervielfalt? Wird dabei das Wort Jesu, dass ER seine Gemeinde bauen will, nicht zu einer leeren Farce? Aber wenn…
-
Was heißt hier "geizige Orthodoxie"?
Wenn Rob Bell oder andere emergente Prediger von einem „orthodoxen Christentum“ bzw. „engen Evangelium“ sprechen, meinen sie dies in der Regel nicht positiv. Im Gegenteil. Damit drücken sie ihre Mißbilligung gegenüber „althergebrachten Glaubenspositionen“ aus, meinen, dass innerhalb des orthodoxen Christentum viele Lehrpositionen und Traditionen falsch sind bzw. das biblische Evangelium igentlich e verdeckt ist. In einem Interview (tendenziös emergent) mit Jesus.de, führt Rob Bell ein wenig aus, was darunter beispielsweise zu verstehen ist: Jesus.de: Ist die Emerging Church und alles, was unter dem Stichwort „missional“ läuft, eine Reaktion darauf, dass vielen Gemeinden Leben fehlt? Rob Bell: Ich denke, das ist ein ganz normaler, gesunder Generationenübergang. Jede Generation muss sich fragen:…
-
Gerüchte
Gerüchte und Verschwörungstheorien sind letztlich nichts anderes als perfide und zersetzende Zerstörungsmittel. Methoden, die Menschen seit Anfang an benutzen, sei es zwischenmenschlich, oder unter Staaten, in der Politik oder im Krieg, um andere Menschen zu vernichten.
-
Auslöser der Reformation
Der äußere Anlass der Reformation war der Ablasshandel der römischen Kirche. Am 31. Oktober 1517 hatte Martin Luther (1483-1546) seine 95 Thesen an die Wittenberger Schlosskirche angeschlagen; dieses Datum gilt als Auftakt zur Reformation, dem Beginn einer Veränderung, welche die Kirche und damit die damalige Welt in vielerlei Hinsicht erfasst und nachhaltig geprägt hat. Kern der Reformation war und ist jedoch Martin Luthers Erkenntnis, dass der sündige und gottlose Mensch allein durch Glauben gerettet wird, aus göttlicher Gnade, nicht durch irgendwelche guten Werke, sondern durch Zurechnung des leiblich-geschichtlichen Sühnetodes von Gottes eigenem Sohn. Aus Angst vor der römischen Lehre des Fegefeuers, kauften viele Leute Ablassbriefe. Die römische Kirche lehrte, das wer…
-
Berechtigte Kritik und Verlust der Glaubwürdigkeit
Dr. Michael Brown, Radiomoderator eines christlichen Radio-Brodcasts kritisierte im Zuge der Strange-Fire-Konferenz die “Brandmarkung” der charismatisch-pfingstlichen Bewegung als “falsche Kirche”, “gefährlichen Kult” bzw. “Häresie” und bestand darauf, das diese Kritik nur für eine „winzige Minderheit“ berechtigt wäre: “This is divisive and destructive language based on misinformation and exaggeration, as Pastor MacArthur attributes the extreme errors of a tiny minority to countless hundreds of thousands of godly leaders worldwide.” -DrBrown Diese Kritik war zunächst einmal ernst zunehmen. Tragisch, aber leider nicht unerwartet: Nur kurze Zeit nach dieser Kritik, traf DrBrown einen extremen Irrlehrer, Benny Hinn, einen Angehörigen dieser von ihm als “winzige Minderheit” bezeichneten Gruppe innerhalb der Pfingst-/Charismatischen Bewegung. Leider widersprach…
-
Darum geht´s: Video zur Bildungsplan-Debatte
[youtube=://www.youtube.com/watch?v=1-w85YLm43I&w=320&h=240] Zur Petition geht’s hier lang Powered by Zedity
-
Sieben Konzile: Das Erste Konzil von Konstantinopel (Challies.com)
Situation & Absicht Das Erste Konzil von Konstantinopel fand in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, Türkei statt. Es wurde von Theodosius I., der zu dieser Zeit Kaiser des Oströmischen Reiches war, einberufen. Das Konzil traf sich von Mai bis Juli des Jahres 381. Das Konzil wurde einberufen um den Versuch zu unternehmen, die Kirche, welche in der Frage der Natur Christi und dessen Verhältnis zum Vater geteilten geblieben war, zu einen. Obgleich das Erste Konzil von Nicäa bereits versucht hatte einen Konsens zu erreichen, der Arianismus und anderen heterodoxen Auffassungen hinterließen Schlachtfelder in allen Regionen des Reiches. Hauptcharaktere 150 Ost-Bischöfe waren auf dem Konzil anwesend und unter diesen waren eine Handvoll wichtiger Persönlichkeiten. Meletius, Bischof…
-
1. Gottesdienst einer presbyterianischen Gemeindegründung
Am 16. Februar 2014 findet versuchsweise zwei erste Gottesdienste der reformierten Gemeindegründung in Berlin statt. Johannes Müller (hat in Hannover und London Theologie studiert) wird sich als deutscher Kandidat vorstellen und so Gott will, ab Sommer 2014 vollzeitlich die Gemeindegründung in Berlin mitgestalten; der Gottesdienst ist eine gute Gelegenheit, presbyterianische Liturgie kennen zu lernen und den Verantwortlichen aus England ein Feedback zu Johannes und seiner Predigt zu geben. Mehr Informationen hier… UPDATE Wir danken Gott für einen gesegneten Tag des Herrn, mit zwei guten Gottesdiensten, einigen Gästen (morgens 27, abends knapp 20 Teilnehmer ->weitere Bilder) und auch einem jungen Mann, der zum ersten Mal das Evangelium hören durfte! Unserem gnädigen Gott…
-
Sieben Konzile: Das Erste Konzil von Nicäa (Challies.com)
Situation & Absicht Das Erste Konzil von Nicäa wurde im Jahr 325 durch den römischen Kaiser Konstantin einberufen. Konstantin hatte gehofft, sein Reich unter dem Banner des Christentums zu vereinen, sah nun aber die Einheit durch einen theologischen Grabenkrieg bedroht. Hosius von Cordoba empfahl ein Konzil, als Mittel, die sich zusammen brauende Kontroverse an zu gehen und Konstantin reagierte darauf, indem er die Kirchenführer zu Nicäa in Bithynien (heute Iznik, Türkei) zusammenrief. Irgendwo zwischen 250 und 318 Bischöfe aus dem gesamten römischen Reich kamen, und der Rat begann seine formalen Beratungen am 20. Mai. Das Hauptproblem welches der Rat anzupacken hatte, war die Natur der Gottheit Christi, insbesondere die Beziehung zwischen dem Vater und…
-
Antwort auf Dr. Brown (In the line of fire) und seiner Kritik an der Strange Fire Konferenz
In einem, nach eigenen Angaben zig-tausendmal geteiltem Artikel (hier), richtet sich Dr. Michael Brown, Radiomoderator eines christlichen Radio-Brodcasts, an Pastor J. MacArthur bzw. reagiert auf dessen Buch und gleichnamige Konferenz „Strange Fire“ (hier). Solche Reaktionen waren zu erwarten und sind im Hinblick auf eine notwendige Debatte über das Phänomen der Charismatischen Bewegung/Pfingstbewegung bzw. der „Cessationism vs. Continuationism“ Kontroverse, ausdrücklich zu begrüßen. Ohne seine Sichtweise zu begründen, setzt Dr. Brown bereits zu Beginn seines Artikel, die in Frage stehenden Phänomene- innerhalb der charismatisch-pfingstlichen Bewegung- mit dem biblisch überlieferten Wirken des Heiligen Geistes gleich. Es sind genau solche Verfahrens- und Argumentationsweisen, welche von cessationalistischer Seite fundamental kritisiert werden. Phänomene wie Glossolalie, Heilungen und andere…